Aus der Kategorie:


LMS ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Learning Management System“. Doch was heißt das genau? Ein LMS ist eine Software, mit der Materialien für Online-Schulungen erstellt, verwaltet, organisiert und für die Zielgruppe bereitgestellt werden können. Diese wird vor allem im Bereich des E-Learning genutzt.
Funktionen von LMS
Learning
Das Ziel eines Learning Management Systems ist es, das Lernen im Unternehmen oder der Organisation zu ermöglichen und zu vereinfachen. Mithilfe des Systems sollen die Planung, Durchführung und Bewertung dieses Lernprozesses effizienter gestaltet werden.
Management
Mit einem LMS können die Online-Kurse, aber auch die Teilnehmer und ihre Ergebnisse organisiert und verwaltet werden. So kann nicht nur die Effektivität der Materialien analysiert werden, sondern auch das Lernverhalten und die Lernfortschritte der Teilnehmer, sowie die Abschlussraten.
System
System meint hier nichts anderes als Software. Die Software besteht aus zwei Elementen: der Schnittstelle für die Administratoren und der Benutzeroberfläche. Die Admin-Schnittstelle, oder auch Interface, ist der Bereich in dem die Administratoren Einstellungen vornehmen, ihre Materialen verwalten und Berichte und Analyse einsehen können. Auf der Benutzeroberfläche sind die Teilnehmenden unterwegs. Dort können sie auf die erstellten Materialen zugreifen und mit ihnen interagieren.
Arten
SaaS-LMS
Ein cloudbasiertes LMS basiert auf dem „Software-as-a-Service“-Prinzip. Hierbei werden sämtliche Daten auf externen Servern gespeichert. Eine eigene Verwaltung und Infrastruktur entfällt und man bezahlt nur den in Anspruch genommenen Service.. Dafür muss man Einschränkungen bei den Individualisierungsmöglichkeiten, die Abhängigkeit vom Anbieter und die Weitergabe unternehmensbezogener Daten in Kauf nehmen.
Gehostetes LMS
Bei einem gehosteten LMS handelt es sich um eine sogenannte On-Premise Lösung. Dabei hat man einen direkten, uneingeschränkten Zugriff auf alle Ressourcen und es sind Möglichkeiten zur individuellen Personalisierung gegeben. Die Sicherheit und Servicequalität unterliegen der eigenen Kontrolle und Daten gelangen nicht nach außen. Allerdings ist die On-Premise Lösung aufwendiger und teurer, da eigene Server und die Hardware zunächst angeschafft werden müssen und durch interne IT-Spezialisten verwaltet werden müssen.
Nutzen auf einen Blick
Unternehmen/Organisation
- Schulungsmaterialien verwalten: alles an einem Ort verfügbar machen und jederzeit mit einem Klick aktualisieren können
- Fortschritte im Blick behalten: Berichte über den Fortschritt der Teilnehmer und Einblick in die Leistung erhalten
- Schulungsmaterialien erstellen: in manchen LMS ist es auch möglich, Kurse, Prüfungen und Assessments zu erstellen
- Schulungen skalieren: ohne weitere Umstände von einem Kurs auf 100 Kurse skalieren können
- Kostenersparnis: Reise-, Unterbringungskosten und Kosten für externe Trainer und Seminarräume einsparen
Teilnehmer
- Inhalte einfacher lernen: durch zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die Lernmaterialien das eigene Lerntempo festlegen und bessere Ergebnisse erzielen
- Weiterbildungen in den Arbeitstag integrieren: mehr Flexibilität und weniger zeitaufwendige Präsenzschulungen
- von abwechslungsreichen Formaten profitieren: mehr Spaß durch einen Mix aus Text, Bild, Podcast und Video
- Belohnung erhalten: erfolgreich abgeschlossene Kurse und Schulungen werden mit einem Zertifikat belohnt
- unkomplizierte Nutzung: Zugang über alle mobilen Geräte möglich
Learning Management Systeme werden von Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen eingesetzt. Sie ermöglichen die Umsetzung von Lernprozessen und sparen Zeit und Geld.
Unternehmen und Organisationen haben die Möglichkeit, Lern- und Schulungsunterlagen einfach und unkompliziert an einem Ort zu erstellen, verwalten und ihrer Zielgruppe zur Verfügung zu stellen.